28.10.09

Smart SPP Ziele konform mit Europäischem Rat

In ihrer Schlussfolgerung vom 21. Oktober 2009 fordern die europäischen UmweltministerInnen, dass die Lissabon-Strategie nach 2010 auf ökoeffizientes Wirtschaften ausgerichtet wird. Neben anderen Maßnahmen werden die Mitgliedstaaten explizit aufgerufen, "ökoinnovative" öffentliche Beschaffung zu forcieren, um den zukünftigen Markt für ökologische Produkte, Dienstleistungen und Technologien anzukurbeln.

Aber auch die Europäische Kommission soll aktiv werden. Um die Entwicklung und Markteinführung von "Ökoinnovationen" zu beschleunigen, soll auch sie innovative öffentliche Beschaffung unterstützen. Das soll beispielsweise durch das Zusammenführen von potentiellen Einkäufern mit Innovatoren und Produzenten auf europäischer Ebene erfolgen.

Das Projekt SMART-SPP ist damit eines der ersten Instrumente, um diese Politik Realität werden zu lassen.